Versteckte Verluste auf der Platine aufdecken So lässt sich die Streuinduktivität in TLVR messen Einfach durchführbare Spannungsmessungen ermöglichen die präzise Bestimmung der Gesamt-Streuinduktivität in TLVR-Schaltungen. Auf dieser Basis lassen sich Flankensteilheit und Verlustleistung gezielt optimieren, insbesondere im Hochleistungsdesign. Josh Mandelcorn 17. July 2025
800 V-Technologie für nächste KI-Generation TI und NVIDIA entwickeln HVDC-System für AI-Racks Texas Instruments und NVIDIA entwickeln eine 800 V-HVDC-Stromarchitektur für AI-Rechenzentren. Ziel ist es, höhere Leistungsanforderungen zu erfüllen und gleichzeitig Größe, Gewicht und Komplexität der Stromverteilung zu reduzieren. Martin Probst 2. June 2025
Schutz für Operationsverstärker Mit welchen Konzepten trotzen OpAmps elektrischen Belastungen? Operationsverstärker sind empfindlich gegenüber Überspannungen und elektrischen Belastungen. ESD- und EOS-Schutzstrukturen sowie clevere Schaltungsdesigns verbessern die Lebensdauer und Zuverlässigkeit von OpAmps entscheidend. Jerry Madalvanos 7. April 2025
Isoliertes Erfassen von Gleich- und Wechselspannungen Wie isolierte Spannungsmessung Bauraum im Auto spart Kompakte, effiziente und kosteneffektive Leistungswandler und Motorregler sind heutzutage ein Muss. Denn immer höhere Spannungen sind zu messen und der Platz ist knapp. Isolierte Spannungsmessbausteine bringen alles mit, was diese Anwendungen erfordern. Kia Rahbar 2. April 2025
Klein und leistungsstark Texas Instruments präsentiert kleinsten MCU Kleiner als ein Pfefferkorn, aber voller Power – Texas Instruments präsentiert mit dem MSPM0C1104 den weltweit kleinsten Mikrocontroller. Diese Innovation eröffnet neue Möglichkeiten für Miniatur-Elektronik in Medizintechnik, Smart-Home und Industrie. Dr. Martin Large 12. March 2025
Für effizientere Hochspannungssysteme Strommessung mit driftfreier Halleffekt-Technik Bei Hochspannungssystemen sind präzise und stabile Strommessungen essenziell. Driftfreie Messungen mit Halleffekt-Stromsensoren ermöglichen kompakte Designs und reduziertem Oberschwingungsgehalt bei Hochleistungssystemen und industriellen Anwendungen. Steven Loveless 6. November 2024
Innovationslabor treibt Kfz-Elektrifizierung voran Texas Instruments und Delta verbessern On-Board-Laden Kleinere, effizientere und zuverlässigere EV-Stromversorgungssysteme wie Bordladegeräte und DC/DC-Wandler sind Ziel der Zusammenarbeit von Texas Instruments und Delta. Dabei sollen Echtzeit-Mikrocontroller von TI Anwendungen bis ASIL D ermöglichen. Jessica Mouchegh 28. June 2024
Edge-Computing-Plattformen, IoT- und Industrie 4.0 embedded world 2024: Die Highlights aus Halle 3 und 3A Vom 9. bis 11. April 2024 trifft sich die Embedded-Community in Nürnberg. In den Hallen 1 bis 5 der embedded world zeigen Hersteller und Distributoren den State-of-the-art dieser vielseitigen Branche. Hier präsentieren wir Highlights aus Halle 3 und 3A. Dr. Martin Large 2. April 2024
Kleine aber feine Übersicht Verborgene Schätze in der Elektronik: Die Welt der Easter Eggs Wussten Sie, dass Sie auf Oszilloskopen Tetris spielen können? Oder dass sich auf so mancher Leiterplatten witzige, kunstvolle oder nachdenkliche Nachrichten verstecken? Dann ist dieser Artikel über Easter Eggs der richtige für Sie. Dr. Martin Large 27. March 2024
Tipps für die Architekturauswahl Darum benötigt effiziente Edge-AI hochintegrierte Prozessoren Edge-AI – also künstliche Intelligenz am Netzwerkrand – bedeutet, dass KI-Algorithmen nicht in der Cloud, sondern lokal ausgeführt werden. Wenig Platz und erschwerte Wärmeabfuhr sind der Grund, warum hochintegrierte Prozessoren hier wichtig sind. Manisha Agrawal 7. February 2024
Höherer Wirkungsgrad in der Energiewandlung In Echtzeit variierbare Gatetreiberstärke bei SiC-Invertern Bei der Entwicklung der nächsten Generation von Traktionswechselrichtern im EV setzt die Industrie in großem Umfang auf Feldeffekt-Transistoren (FETs) auf der Basis von SiC. Sie benötigen dafür jedoch auch die passende Treibertechnologie. George Lakkas 17. November 2023
Für kompakte, verlustarme Lösungen Aktive EMI-Filter-ICs dämpfen Gleichtakt-Störgrößen Schaltregler sind eine häufige Quelle von Störgrößen. Um hier die Vorschriften einzuhalten, befindet sich zwischen Schaltregler und Netzanschluss ein Tiefpassfilter. Aktive EMI-Filterschaltungen sind hier im Gegensatz zu passiven Filtern deutlich kleiner und günstiger. Sie nutzen eine Strategie, die bereits aus der Akustik bekannt ist. Tim Hegarty 15. August 2023
Funktionale Sicherheit in Traktionswechselrichtern Überwachung der Gate-Schwellenspannung für mehr Sicherheit im EV Die ISO-Norm 26262 regelt die funktionale Sicherheit im Automotive-Bereich. Wenn es beim Design von EVs darum geht, die Funktionssicherheit der Traktionswechselrichter-Systeme zu verbessern, kann es helfen, die Gate-Schwellenspannung zu überwachen. Nosa Egiebor 23. May 2023
Visualisierung und Kommunikation Smarte Embedded-Spezialisten für Fog-Anwendungen Der klassische Ansatz von hierarchisch aufbauender Feld-, Prozess- und Leitebene löst sich immer weiter auf. Konzepte wie Edge & Cloud Computing werden um Fog-Computing ergänzt. Hierbei ist nicht nur brachiale Rechenleistung gefragt. Es geht auch mit einer smarten Spezialisierung. Andreas Willig 22. May 2023
Aufbau eines Ökosystems für Arm-basierte SMARC-Module Congatec erweitert sein Lösungsangebot um TI-Prozessoren Congatec hat sein strategisches Lösungsangebot im Bereich des Arm-Prozessor-Sektors um Prozessoren von Texas Instruments (TI) erweitert. Andrea Neumayer 20. April 2023
Zuverlässig und bezahlbar Welche Isolation eignet sich für Hochspannungs-Designs? Um Schaltungsteile voneinander zu trennen und um den Anwender vor hohen Spannungen zu schützen, müssen Entwickler beim Design von Hochspannungs-Systemen auf Maßnahmen zur Isolation achten. Welche Techniken sich eignen zeigt elektronik industrie. Krunal Maniar, Steven Mappus, Tim Merkin, Alex Triano und Luke Trowbridge 3. March 2023
Zweite Fertigung in Utah, USA Texas Instruments investiert 11 Mrd. US-Dollar in 300-mm-Wafer-Fab Als Teil der langfristigen 300-mm-Roadmap plant Texas Instruments den Bau einer zweiten Fabrik im US-Bundesstaat Utah und investiert dafür 11 Mrd. US-Dollar. Produktionsbeginn ist bereits für 2026 vorgesehen. Jessica Mouchegh 21. February 2023
Sorgfältig geplante Nachfolgeregelung Texas Instruments ernennt neuen CEO Zum 1. April wird Haviv Ilan neuer President und CEO von Texas Instruments. Der gegenwärtige CEO Rich Templeton wechselt in die Position des Chairman. Jessica Mouchegh 1. February 2023
Schnelle Lieferung an europäische Kunden Texas Instruments plant Distributionszentrale in Frankfurt am Main Bis Ende 2024 will Texas Instruments ein neues Product Distribution Center eröffnen und von Frankfurt aus Lieferungen an europäische Kunden noch am Bestelltag oder am Folgetag zustellen. Jessica Mouchegh 17. November 2022
So lassen sich latenzarme Reaktionen erreichen Was sind Echtzeitregelungen und wofür werden sie benötigt? Echtzeitregelungen sind ein wichtiger Bestandteil von Anwendungen, die immer kleinere Zeitfenster einhalten müssen, um immer kürzere Reaktionszeiten zu erzielen. Die Funktionsabschnitte einer Echtzeitregelung werden anhand einer Anwendung aus der Robotik erläutert. Marlyn Rosales Castaneda und Matthias Thoma 31. October 2022
Elektrifizierungs-Designs optimieren Mit MCUs das volle Potenzial der Elektrifizierung ausnutzen Die Zahl der Elektrofahrzeuge steigt zunehmend an und damit auch die Ansprüche der Fahrer. Es muss kostengünstig sein, und der Fahrspaß soll nicht zu kurz kommen. Mikrocontroller können beim Elektrifizierungs-Design helfen. Sean Murphy 31. August 2022
Multimodale Funktionalität auf einem Chip Gestenerkennung und mehr: was 60-GHz-Radarsensoren im Auto leisten Die Erfassung des Innenraums im Auto basiert heute meist auf ToF oder Kameras. Anstatt dafür mehrere Sensoren verbauen zu müssen, könnte für diese Funktionen ein einziger Radar-Sensor in unterschiedlichen Betriebsarten zum Einsatz kommen. Mark Sand 9. June 2022
Innovative Lösungsansätze für batteriegespeiste Applikationen Stromsparender Buck/Boost-Wandler für IoT-Geräte Kleine Geräte werden häufig mit Lithium-Thionylchlorid-Batterien (LiSOCI2) bestückt. Diese müssen jedoch vor Lastspitzen geschützt werden. Mit einem innovativen, stromsparenden Buck/Boost-Wandler lassen sich attraktive Lösungen realisieren. Alex Pakosta und Wenhao Wu 28. April 2022
Stromversorgungssysteme der nächsten Generation Wie eine dezentrale Architektur die Zuverlässigkeit in E-Autos steigert In E-Autos sind Weiterentwicklungen hinsichtlich Reichweite, Sicherheit und Zuverlässigkeit nur mithilfe von Fortschritten bei der Stromversorgungs-Elektronik umsetzbar. Warum hierzu auch der Umstieg auf eine dezentrale Stromversorgungs-Architektur zählt. Nicole Ahner 29. March 2022
Anforderungen an das Batteriemanagement-System Welche Rolle spielt die funktionale Sicherheit im BMS von E-Autos? Im Interesse optimierter Performance und eines sicheren Betriebs müssen Lithium-Ionen-Akkus in E-Autos innerhalb eines begrenzten Temperatur- und Betriebsspannungs-Bereichs arbeiten. Die Überwachung übernimmt das BMS, das idealerweise redundant ausgelegt ist. David Tatman 15. December 2021
30 Mrd. Investitionspotenzial und 3000 Arbeitsplätze Texas Instruments baut Fertigungsanlagen für 300-mm-Halbleiterwafer Insgesamt vier neue Fertigungsanlagen für 300-mm-Halbleiter-Wafer will Texas Instruments ab nächstes Jahr errichten. Die Produktion der ersten Fabrik soll bereits 2025 beginnen. Jessica Mouchegh 22. November 2021
Batterie-Überwachung und -Balancing Batteriemanagement in E-Autos: leitungsgebunden oder wireless? Angesichts der starken Nachfrage nach E-Autos suchen Hersteller nach Möglichkeiten, um deren Leistungsfähigkeit zu verbessern. Ein besonderes Interesse gilt dabei dem Batteriemanagement-System, das leitungsgebunden oder wireless umsetzbar ist. Taylor Vogt 25. August 2021
Vertragt euch! Das sind die EMI-Anforderungen an isolierte Gleichspannungswandler Elektromagnetische Interferenzen (EMI) können sich negativ auf benachbarte Schaltungen auswirken, weshalb es verschiedene Vorschriften und Normen gibt, um dem vorzubeugen. Entwickler haben verschiedene Möglichkeiten zur Eindämmung der EMI. Robert Martinez, Zhemin (Jimmy) Zhang 28. June 2021
Power für 5G-Telekommunikation und Rechenzentren GaN-FETs für industrielle Stromversorgungs-Designs der nächsten Generation GaN ist eine wegweisende Technologie für die Leistungselektronik. So ermöglichen GaN-Bauelemente die Realisierung von Stromversorgungen, deren Leistungsdichte doppelt so hoch ist, wie sie sich mit den aktuellsten Superjunction-FETs realisieren lässt. Arianna Rajabi 29. March 2021
Unterstützung für die interne und externe Fahrzeug-Kommunikation Prozessoren für Automotive-Gateways und Telematik der nächsten Generation OEMs überdenken die Architektur der Gateways und Telematik, denn Dienste wie Smart Access, Fahrzeugverfolgung, Flottenmanagement und Over-the-Air-Updates (OTA) sowie die fahrzeuginterne Kommuniaktion benötigen leistungsfähige Prozessoren, die die Menge an anfallenden Daten verarbeiten können. Subbu Venkat 25. January 2021
Hochauflösende Erkennung ohne Eingriff in die Privatsphäre Bildgebendes mmWave-Radar für die Insassenerkennung im Auto Die EURO NCAP Roadmap berücksichtigt bereits die Notwendigkeit der Detektierung von Kindern im Fahrzeuginnenraum und fordert Automobilhersteller auf, dieses Feature anzubieten. Bildgebendes Radar basierend auf mmWave-Sensoren bietet die Möglichkeit der hochauflösenden Insassenerkennung unter Wahrung der Privatsphäre. Kishore Ramaiah 9. September 2020
Störbeständigkeit und Fehlerschutz 48-V-Mildhybrid: Herausforderung Signal-Isolation und Stromsensorik Hybride und EVs unterscheiden sich vom Verbrenner vor allem in der Bordnetzspannung. Signal-Isolation ist jedoch nicht nur bei 400 V oder 800 V wichtig, sondern muss auch im 48-V-System Beachtung finden. Neel Seshan, Mubina Toa 1. September 2020
Vereint verschiedene Eigenschaften Sitara-Prozessoren für Servoantriebe im Industrie-4.0-Bereich einsetzen Weiterentwicklungen in Industrie-4.0-Anwendungen und Smart-Factory-Konzepten verlangen heutzutage nach intelligenten Servoantrieben, die unterschiedliche Funktionen mit sich bringen. SoCs verbinden das Steuern der Achsen mit verschiedenen anderen Fähigkeiten wie etwa der Industriekommunikation. Eddie Esparza, Jason Reeder, Martin Staebler 13. August 2020
Mehr Batterielebensdauer für elektronische Türschlösser So lässt sich der Standby-Stromverbrauch senken Durch Senkung des Standby-Stromverbrauchs verlängern neue Stromversorgungs-Architekturen für elektronische Türschlösser die Batterielebensdauer erheblich. Chris Glaser, Aramis P. Alvarez 17. July 2020
Besonders weiter Eingangsspannungsbereich So lässt sich eine effiziente Stromversorgung entwickeln Stromversorgungen müssen stets für einen bestimmten Spannungsbereich ausgelegt werden. Das Referenzdesign von TI für eine isolierte Stromversorgung zeigt eine gute Möglichkeit auf, einen sehr weiten Eingangsspannungsbereich zu erzielen. Florian Müller 31. March 2020
Für Cobots, Scara- und kartesische Roboter Hochintegrierte MCUs und Prozessoren optimieren Industrieroboter-Design Produktmontage, Materialtransport oder Logistik: Industrieroboter sind aus der Fabrikautomatisierung nicht mehr wegzudenken. Beim Design des Roboters muss der Entwickler unterschiedliche Überlegungen anstellen: Zentralprozessor, Safety-Level, Sensoren und Software – überall ist es wichtig, verschiedene Optionen zu haben. Skalierbare Hard- und Softwarelösungen bieten die notwendige Flexibilität. Lalindra Jayatilleke, Kazunobu Shin, Jason Reeder, Sunil Oak 30. March 2020
Einfach mal die Schleife auftrennen Regelschleifen-Stabilität von Operationsverstärkern analysieren Mit Spice-Simulationen lassen sich verschiedene analoge Schaltungen simulieren. Oft gibt es für eine Simulation mehrere Herangehensweisen. Das gilt auch für Simulationskurven ohne Gegenkopplung. Collin Wells 17. December 2019
Ethernet in Echtzeit Darum eignet sich TSN für die industrielle Automatisierungstechnik Time Sensitive Networking ist eine Ergänzung zu Ethernet, um Ethernet-basierende Netzwerke deterministischer zu machen. Insbesondere Steuerungssysteme, die keine Verzögerung erlauben, profitieren davon. Thomas Leyrer, Pekka Varis 16. October 2019
Galvanische Trennung 48-V- und 12-V-Bordnetz nebeneinander betreiben In Fahrzeugen mit 48-V-Bordnetz muss das parallel dazu aufgebaute 12-V-Bordnetz galvanisch vom 48-V-Bordnetz getrennt sein. Warum das so ist, beschreibt emobility tec in diesem Beitrag. Ananth Kamath 24. July 2019
Bitte nicht berühren Drahtlose Energieübertragung entwickeln und optimieren Nikola Tesla erfand das Konzept der drahtlosen Energieübertragung, aber erst in Smartphones der neuesten Generation hielt das kontaktlose Aufladen des Akkus in breiter Front Einzug. Schnell sprang man mit vielen Anwendungen im Industrie-, Medizin-, Konsum- und Automobilbereich auf diesen Zug auf. Chris Clearman, Manish Bhardwaj 3. July 2019
Stromversorgung anspruchsvoller Instrumenten-Plattformen Was Power-Module bei der Versorgung von Laborinstrumenten leisten Gleichspannungswandler für Laborinstrumenten-Systeme stellen hohe Anforderungen, zum Beispiel an EMI, Platzbedarf und Wirkungsgrad. Wie sich diese Anforderungen mit Power-Modulen erfüllen lassen, zeigt dieser Beitrag von Texas Instruments. Akshay Mehta 19. March 2019
Lineares Netzteil und Schaltnetzteil im Vergleich 4 Design-Tipps für lineare und geschaltete Stromversorgungen Verglichen mit ihren linearen Vorgängern sind Schaltnetzteile kleiner und leichter. Stärkere elektromagnetische Störgrößen lassen sich durch Filter- und Abschirmmaßnahmen eindämmen, ohne dass die Vorteile aus der hohen Schaltfrequenz verlorengehen. Billy Long 12. March 2019
Für ein besseres Leistungsmanagement Den passenden Strommessverstärker auswählen Als Schlüssel zu einer verlängerten Batterielebensdauer gilt die Strommessung, da sie Überströme verhindert und die Regelung von Stromquellen optimiert. Allerdings ist es trotz der hohen Gleichtaktspannung problematisch, exakte Messwerte zu erhalten. Rich Miron 17. January 2019
Elektrofahrzeuge effizenter und schneller aufladen Konzepte und Bausteine für Ladestationen und Onboard-Charger Damit das Zusammenwirken der straßenseitigen Ladestationen (EVSE) mit den Onboard-Ladegeräte (OBC) in Fahrzeugen reibungslos funktioniert, unterstützt Texas Instruments (TI) Entwickler mit einem Applikationspapier über Anforderungen, Schaltungsarchitekturen und Halbleiterprodukte für Ladesysteme. Xun Gong, Jayanth Rangaraju 6. December 2018
Ein Fall für effiziente und wärmetolerante Wide-Bandgap-Halbleiter Neue SiC-Hochspannungskomponenten für Elektrofahrzeuge In einem Whitepaper diskutiert TI die Vorteile von SiC-Breitbandhalbleitern in den zwei Subsystemen Onboard-Ladegerät (OBC) und Traktionswechselrichter. Nagarajan Sridhar 6. December 2018
Wer zeigt was? Electronica 2018 auf einen Blick: Die Halbleiter-Hallen Von 13. bis 16. November 2018 versammelt sich die Elektronikbranche in München. Welche Neuigkeiten die Aussteller in den Halbleiter-Hallen präsentieren, sehen Sie in unserem Überblick. Redaktion 6. November 2018
Mit MCUs zu mehr Sicherheit Mikrocontroller für Intelligenz im BMS und beim Laden Beim Design intelligenter Batteriemanagement- und Ladelösungen ist ein Power-Management-System mit für die Leistungsfähigkeit des Systems optimierten Bauelementen gefragt. Der Beitrag zeigt, wie sich mit gründlicher Überwachung und robuster Kommunikation eine zügige Entscheidungsfindung mit effektiven Regelungs- und Schutzmechanismen in der Stromversorgung von E-Fahrzeugen und Hybriden realisieren lässt. Sang Chon, Jon Beall 25. September 2018
Pixelweise digitale Steuerung macht blendfreies Fernlicht möglich Hochauflösende adaptive Scheinwerfer mit DLP-Pixellicht Neue Scheinwerfersysteme reagieren auf ihre Umgebung und können Bereiche im Lichtkegel partiell abdunkeln oder erhellen und sogar Hinweise auf die Fahrbahn projizieren. Wie sind die DLP-Pixellicht-Scheinwerfer in der neuen DLP-Technologie aufgebaut? Peter Lohs 15. June 2018
Höhere Distanzen und positionsfrei Elektrofahrzeuge mit Magnet-Resonanz-Technologie laden Weltweit bündeln Technologiehersteller ihre Kräfte, um kontaktloses Laden von Elektro- und Hybridfahrzeugen einfacher und effizienter zu machen. Dazu beitragen wollen auch Witricity und TexasInstruments. Witricity entwickelte mit der patentierten Magnetic-Resonance-Technologie ein Ladesystem für Elektrofahrzeuge, das zur Energieübertragung Zirkularspulen verwendet. Dipl.-Ing. Peter Wambsganß 7. May 2018
Modul-Datenblätter interpretieren Einschwingverhalten und Wirkungsgrad Wie wichtig es ist, nicht nur die erste Seite eines Datenblatts zu lesen, sondern weiter einzusteigen und alles über die Integration und die Lösungsabmessungen eines Power-Moduls zu erfahren, ist das Thema des Blogs „Deciphering module data sheets – size“. In dem Blog „Deciphering module data sheets – efficiency“ geht der Autor in ähnlicher Weise auf das Einschwingverhalten und den Wirkungsgrad von Power-Modulen ein. Kelvin Odom 13. April 2018
Erkennen von Objekten Millimeterwellen-Sensoren in Drohnen Drohnen haben den Durchbruch geschafft, wie an ihrem vielfältigen Einsatz, von Paketzustellungs-Versuchen über Unterhaltungs-Anwendungen bis zu Sportereignissen deutlich wird. Aber um sicher und zuverlässig zu arbeiten, müssen sie ihre Umgebung präzise erkennen. Dabei helfen Millimeterwellen-Sensoren, die auch über weite Strecken genau messen. Dan Wang, Dennis Barrett, Adeel Ahmad, Vaibhav Mahimkar 11. April 2018
Powertools, E-Bike Bausteine und Test-Board für eine BLDC-Motorsteuerung Werden Elektromaschinen aus einer Niedervoltbatterie versorgt, ist eine hochstromfähige Leistungselektronk mit hohem Wirkungsgrad gefragt. Hier werden Sie fündig. Hans Jaschinski 12. December 2017
Schaltungstechnik Ein Handbuch über Schaltwandlertopologien Texas Instruments bietet ein Handbuch mit vielfälltigen Schaltwandlertopologien zum Download an. Markus Zehendner, Matthias Ulmann 12. December 2017
Neue DC/DC-Regelungstopologie Intern kompensierte Advanced-Current-Mode-Regelung (ACM) Mithilfe einer intern kompensierten, taktsynchronisierbaren Festfrequenz-Modulation ebnet eine neue DC/DC-Regelungstopologie den Weg zu Lösungen mit hoher Leistungsdichte, geringem Rauschen und kurzer Einschwingzeit. Mingyue Zhao, Jiwei Fan, Nguyen Huy 30. October 2017
Cadillock Smart: Sicherheit vor Batteriepannen per App Automatische Hightec-Batterieüberwachung Mit Cadillock Smart bekommt der Fahrer unaufgefordert Informationen über den Batteriezustand seines Automobils, selbst wenn er sich nicht direkt im Auto befindet. Möglich macht dies der automatisch aktive Cadillock-Smart-Baustein dank Bluetooth und einer App auf dem Smartphone. Elektronik industrie hat sich den Batteriewächter einmal näher angeschaut. Dipl.-Ing.Siegfried W.Best, 4. September 2017
GaN erschließt neues Terrain Transistoren für schnelle Antriebe mit hoher Leistungsdichte Anders als Schaltnetzteile arbeiten Wechselrichter für Dreiphasen-Motoren überwiegend mit niedrigen Schaltfrequenzen im zweistelligen Kilohertzbereich. Motoren mit hoher Leistung waren und besaßen Wicklungen mit hoher Induktivität. Infolge der Weiterentwicklung der Motortechnik nehmen jedoch Leistungsdichte und Drehzahl zu, was höhere Ansteuerfrequenzen erfordert. Um Leitungs- und Schaltverluste trotzdem niedrig zu halten, kommen hier vermehrt GaN-Transistoren im Wechselrichter zum Einsatz. Redaktion 4. September 2017
Einfach und schnell aufgebaut Beaglebone Black um ein kapazitives Touch-Display-Modul erweitern Entwickler, die intuitive Schnittstellen für Industrie- und Home-Automation-Anwendungen bereitstellen wollen, suchen oft nach LCDs mit einer minimalen Tasten-Interaktion. Das Beaglebone-Board zusammen mit einem kapazitiven Touch-LCD ist hier eine attraktive Entwicklungsplattform für kleine, kostengünstige Lösungen. Ein Beispiel für LCDs, die speziell für das Beaglebone Black entwickelt wurden, ist die GEN4-4DCAPE-Serie von 4D Systems. Markku Riihonen 24. July 2017
Diskret oder kombiniert? Welches Controller-IC für welches AC/DC-Netzteil Was ist besser? Diskrete oder kombinierte Controller für AC/DC-Netzteile? Der Autor ist der Überzeugung, dass ein eigenständiger PFC-Controller (Power Factor Correction), an den sich ein eigenständiger Gleichspannungswandler anschließt, langfristig eine ganze Reihe von Vorteilen für Designer bietet. Warum das so ist, beschreibt er in seinem Artikel. Ananthakrishnan Viswanathan 27. June 2017
Keramik- und Elektrolyt-Kondensatoren in harmonischer Symbiose Ausgangskondensatoren für DC/DC-Wandler wählen Bei der Wahl der Ausgangskondensatoren für Schaltnetzteile beziehungsweise die darin enthaltenen DC/DC-Wandler müssen sich Entwickler nicht zwingend zwischen Keramik- und Elektrolyt-Kondensatoren entscheiden. Mit der Software Webench von TI lassen sich die Eigenschaften beider Kondensatortypen vereinen. Michael Score 11. April 2017
Messtechnikapplikation Ratiometrische Messungen und Signalkonditionierung Texas Instruments geht in einer Applikationsabhandlung auf die LVDT-Sensor-Signalkonditionierung ein und stellt Bausteine zur digitalen Signalaufbereitung vor, die auch für andere Sensorumgebungen geeignet sind. Hans Jaschinski 14. December 2016
Schaltungstechnik zum Rail-Splitting Unipolare Versorgungsspannungen aufsplitten und wandeln Gelegentlich sind Versorgungsspannung aufzuteilen oder zu invertieren, Spannungswerte zu ändern oder unipolare in bipolare Betriebsspannungen zu wandeln. Unabhängig vom Einsatz stellt dieser Beitrag verschiedene Lösungen vor – einige mit geringem Platzbedarf oder Bauteilaufwand, andere mit höherer Energieeffizienz. Daniel Tooth 1. September 2016
Datensicherheit im Mikrocontroller Embedded-Systeme richtig schützen Für den Schutz von Geräten und Systemen vor nicht autorisierten Zugriffen und Manipulationsversuchen sind Hard- und Software gleichermaßen zuständig. Erleichtern lässt sich die Implementierung von Security-Funktionen mit Mikrocontrollern, in die die Hersteller bereits verschiedene Sicherheitsfunktionen intergriert haben. Rich Miron 8. June 2016
EMI-Maßnahmen Operationsverstärker verbessern die Störimmunität von Schaltungen Moderne OPVs weisen eine hohe Störimmunität auf, die sich zur Reduzierung des Störaufkommens in Systemen und auf Leiterplatten nutzen lässt. Dieser Beitrag beschreibt die Eigenschaften von Operationsverstärkern, die Hilfe bei der Abschwächung von Nahfeld-EMI-Effekten in empfindlichen Leiterplattendesigns leisten. Todd Toporski 30. May 2016
Den Angriff auf offene Systeme zuverlässig verhindern Security: Keine Chance zur Manipulation Kraftfahrzeuge erhalten immer mehr Fahrerassistenz-, Navigations- und Kommunikationsfunktionen, die einerseits den Fahrer bei komplexen Situationen im Straßenverkehr unterstützen, andererseits aber Hackern die Möglichkeit zur Manipulation bieten. Die zentralen Schnittstellen für den unerwünschten Zugriff liegen im Infotainment-System, die Schutzmechanismen in SoCs. Dipl. Ing. Ralf Eckhardt 9. May 2016
Energieversorgung Parallelschaltung einphasiger Stromrichter im Inselbetrieb Unterbrechungsfreie Stromversorgungen stellen die Funktion sensibler Einrichtungen bei Netzausfall sicher. Die HTW Aalen untersucht USVs, die sich ohne zusätzliche Kommunikation untereinander nach dem Prinzip der Leistungsstatiken eigenständig zum lokalen Stromnetz zu- und abschalten können. Prof. Dr.-Ing. Heinrich Steinhart, Dipl.-Ing. (FH) Franz Geiß, M. Sc. Daniel Lebsanft 18. April 2016
Schaltungsschutz LED-Treiber vor Kurzschlüssen schützen Bei LED-Treibern auf Basis eines nichtsynchronen Aufwärtswandlers kann ein ausgangseitiger Kurzschluss die Boost-Induktivität in die Sättigung bringen und eine Stromspitze verursachen, welche die Boost-Diode oder den PWM-Controller womöglich zerstört. TI stellt dafür einen Stromkreisschutz vor. John Rice 23. February 2016
Spannungsregler aufpeppen Schaltregler als pinkompatibler Ersatz für Linearregler Obwohl die kostengünstigen Linearregler weit verbreitet sind, stoßen die weniger effizienten Bausteine bereits bei einigen hundert Milliampere Ausgangsstrom schnell an ihre Verlustleistungsgrenze. Texas Instruments stellt als Alternative ein effizienteres Abwärtswandlermodul in Größe eines TO220-Gehäuses vor, welches Linearregler ohne ein Redesign der Leiterplatte pinkompatibel ersetzen kann. Matthias Ulmann 24. November 2015
Wireless-MCU Sub-1-GHz-Lösung mit 20 km Reichweite und Strom aus einer Knopfzelle Die neuen Simple-Link Sub-1-GHz-Wireless-MCUs des Typs CC1310 sind jetzt mit sehr geringem Stromverbrauch und hoher Funk-Performance für das IoT verfügbar. Versorgt aus einer Knopfzelle kommuniziert ein solcher Baustein bis zu 20 Jahre über eine Distanz von bis zu 20 km. Wallmann 23. November 2015
Umstellung bestehender Produkte Was beim Wechsel von USB 2.0 OTG auf USB Type-C zu beachten ist Das Durcharbeiten der über 100 Seiten langen USB-Typ-C-Spezifikation, kann wie eine schier unbezwingbare Aufgabe erscheinen, zumal die Typ-C-Spec auf weitere Spezifikationen wie zum Beispiel USB Power Delivery (PD) mit wiederum über 500 Seiten Bezug nimmt. elektronik industrie beschreibt welche Mindestanforderungen Entwickler bei der Umwandlung eines USB-2.0-OTG-Produkts in ein USB-Typ-C-konformes Produkt erfüllen müssen. Michael Campbell 22. October 2015
Auf Tuchfühlung NFC-bestückter Bio-Patch für den Medizin-, Gesundheits- und Fitnessbereich Fit für Messungen am Körper: Der NFC-Sensor-Transponder RF430FRL152H mit Low-Power-MCU, FRAM und A/D-Wandler sowie SPI oder I²C-Interface liefert die Messwerte an andere Geräte. Sein energiesparender 14-Bit-Sigma-Delta-ADC mit niedrigem Rauschen und geringem Offset ermöglicht Entwicklern den Anschluss von bis zu drei externen Sensoren zusätzlich zum eingebauten Temperatursensor. Dr. Rafael A. Mena, Ricardo Zepeda 14. May 2015
Ein Chip für alle Fälle Fehlende Schnittstellen und Protokolle im SoC per PRU-ICSS nachrüsten TI stattet viele seiner SoCs mit einer PRU-ICSS genannten Einheit aus: Das Programmable Real-Time Unit Subsystem and Industrial Communication Subsystem eignet sich für harte Echtzeitanforderungen und komplexe Protokolle. Die beiden 32-Bit-RISC-Kerne der Hardware-Erweiterung lassen sich frei programmieren und entlasten die Haupt-CPU des System-on-Chip. Dipl.-Ing. (FH) Andreas Lang 10. April 2015
Neuartige Lösung zur frühzeitigen Erkennung Störlichtbogenschutz in Gleichstromsystemen hoher Leistung Die Zahl der Hochleistungs-Gleichstromsysteme, darunter Elektrofahrzeuge, Windkraftanlagen, PV-Anlagen und andere große Energy-Harvesting-Systeme, wächst ständig. Infolge dieses Trends nehmen auch die Bedenken im Zusammenhang mit Störlichtbögen zu, die hier über Isolatoren hinweg entstehen und nicht von selbst verlöschen. Störlichtbögen hoher Leistung können nicht nur erheblichen Schaden anrichten, sondern sind auch äußerst gefährlich. Man arbeitet deshalb intensiv an der Entwicklung von Techniken für die Detektierung von Störlichtbögen in Hochleistungs-Systemen. Rick Zarr 9. December 2014
Versorgungsspannung an USB-Ports Praktische Erweiterung einer Leitungskompensation an Spannungsreglern Wäre es nicht vorteilhaft, wenn sich eine vorhandene Stromversorgung einfach durch eine Funktion ergänzen ließe, die lastabhängige Spannungsabfälle an Kabeln und Schaltern kompensiert? Texas Instruments zeigt eine Lösung, die sich für fast alle Stromversorgungsdesigns eignet, bei denen der Gegenkopplungs-Spannungsteiler zugänglich ist. Carsten Thiele 30. September 2014
Präzise Rauschmessungen und Messung des Ausgangsspannungsfehlers Richtiges Testen von Stromversorgungen (Teil 2) Dies ist der zweite Teil einer dreiteiligen Artikelserie, die beschreibt, wie eine DC/DC-Stromversorgung richtig geprüft wird und wie sich gewährleisten lässt, dass sie unter den unterschiedlichsten Betriebsbedingungen zuverlässig arbeitet. Die Beiträge dieser Reihe zeigen den Designern viele, wenn auch keineswegs alle Tests, die für die Verifikation eines zuverlässigen Stromversorgungs-Designs erforderlich sind. Robert M. Hanrahan 27. May 2014
Verifikation eines zuverlässigen Stromversorgungs-Designs Richtiges Testen von Stromversorgungen (Teil 1) Die drei Beiträge zeigen den Designern viele, wenn auch keineswegs alle Tests, die für die Verifikation eines zuverlässigen Stromversorgungs-Designs erforderlich sind. In diesem Teil 1 geht es vorrangig um die verschiedenen Tests, die mit DC/DC-Stromversorgungen durchgeführt werden können. Robert M. Hanrahan 26. March 2014
Versorgungsmanagement für Hausgeräte Energiemessungs-ICs in Smart-Meter-Applikationen Energiesparen ist ein Trendthema, bei dem intelligente Stromzähler, die den Verbrauch jedes Gerätes messen, ins Spiel kommen. Wichtig bei den Messungen ist die Auswahl, welche Spannungs- und Stromsensoren, analoge Front-Ends und Mikrocontroller zum Einsatz kommen. Prasad Dhond 23. May 2013
Flottes Eisen Schnelle, sparsame Mikrocontroller dank FRAM MCUs haben einen internen Speicher, der Programme und Daten vorhält. Dieser Speicher ist typischerweise als Flash ausgelegt. Doch in vielen Fällen ist FRAM die bessere Wahl. Texas Instruments gibt einen Überblick über die Argumente, die für ferroelektrische Speicher im Mikrocontroller sprechen. Horst Diewald, Stefan Schauer, Jacob Borgeson 16. January 2013
Von der Freisprecheinrichtung zum autonomen Fahrzeug DSP-Trends in Auto-Anwendungen Digitale Signalprozessoren (DSP) befinden sich heute in jedem Fahrzeug. Sie kommen überall dort zum Einsatz, wo große Datenmengen in Echtzeit verarbeitet werden müssen. AUTOMOBIL-ELEKTRONIK erläutert einige aktuelle Anwendungen und wirft einen Blick in die Zukunft der DSPs im Auto. Ulrich Biewer 26. November 2012
Verbesserte Rauschunterdrückung Dank perfekt abgestimmter Filterkomponenten Um die Ausbreitung ungewollter Störsignale zu verhindern, ist es entscheidend, die Komponenten in Tiefpassfiltern an den Eingängen von Instrumentenverstärkern perfekt abzustimmen und zu skalieren. Matthew Hann 27. September 2012
Hitzefrei Kühlverfahren und Kühlstrategien für IC-Gehäuse SMD-Chip-Gehäuse leiten Verlustwärme üblicherweise über die Leiterplatte ab. Eine gute thermische Auslegung kann den Unterschied ausmachen zwischen einem gut funktionierenden System und einer thermischen Katastrophe. Achten sollten Entwickler besonders auf das Leiterplatten-Layout, den Platinenaufbau und die Gerätemontage. Sandra Horton 17. August 2012
Infrarot-Thermometer: Scan Temp ST 485 Temperatur berührungslos messen Wie stark erhitzt sich die Stereo-Endstufe, ist der Kühlkörper richtig dimensioniert? Mit dem Scan Temp 485 kann man die Temperatur schnell und berührungslos messen. Wir schauen in das Innenleben und zeigen die Funktion. Siegfried W. Best 16. July 2012
Echtzeit-Netzwerk Embedded-Systeme mit Ethercat als Single-Chip-Lösung Ethercat hat sich längst als moderner Feldbus etabliert. Der basiert zwar auf Ethernet, bringt aber etliche Besonderheiten mit. Wer das Protokoll in sein System einfügen will, braucht üblicherweise neben dem Mikrocontroller einen weiteren Baustein. Ein Chip von Texas Instruments vereint beides. Maneesh Soni 24. January 2012
Für Anwendungen mit einzelnen Li-Ion-Akkuzellen Auswahl des richtigen Lade-ICs Für den Aufbau von Schaltungen zum Laden einzelner Lithium-Ion-Akkuzellen gibt es zahlreiche Möglichkeiten. Bei der Wahl der richtigen integrierten Schaltung für den jeweiligen Anwendungsfall müssen daher mehrere Faktoren wie Baugröße, USB-Kompatibilität, Größe des Ladestroms und Kosten gegeneinander abgewogen werden. In diesem Artikel werden die verschiedenen Laderegler-Topologien untersucht und einige der Funktionen heutiger Akkulader-ICs betrachten. William Hadden 5. April 2011
Hochpräzise Strommessung mit dem E-Meter-Chip MSP430F47193 von TI Besser messen Die Aufgabe klingt simpel: Wie viel Wechselstrom fließt durch eine Leitung? Die Messapplikation soll aber berührungslos arbeiten, den Messbereich automatisch einstellen und das Resultat an einem LCD zeigen. Die Lösung: Ein Current-Transformer mit Rogowski-Spule und einem Mikrocontroller mit hochgenauem Analog-Frontend. Texas Instruments zeigt, wie das System arbeitet. Herbert Schwarz 1. April 2011
Friss die Hälfte Mosfet-Halbbrückenschaltung Texas Instruments hat eine synchrone Mosfet-Halbbrückenschaltung vorgestellt, die über 90 % Wirkungsgrad bei 25 A erzielt und dabei halb so groß ist wie diskrete Bausteine. Redaktion 19. July 2010
All-electronics RTOS für MSP430? Echtzeitbetriebs- und Dateisystem auch für TIs Mikrocontroller MSP430F5xx Hans Jaschinski 17. June 2008
Hochgenaue Transimpedanz-Verstärker für schnelle Fotodioden-Applikationen MSOP-8 und SO-8 Texas Instruments stellte aus der Burr-Brown Produktlinie einen Transimpedanz-Verstärker mit 90 MHz Bandbreite und < 25 µV Offset vor. Heyer 26. May 2004